Kühne, S.: „Die Jungfrau hat Wagner ermordet. Der Fall Franz Duchek.“ (in Vorbereitung)
Kühne, S.: „Anschnallzeichen oder: Zwischenlandung in Nairobi.“ (in Vorbereitung)
Kühne, S. & Hintenberger, G.: Beziehungsgestaltung in der Onlineberatung. Blogbeitrag für EPALE.
2022
Kühne, S.: „Kreative Methoden der Onlineberatung“ in: Mundelsee, L. & Sawatzki, D. (Hrsg.): 50 Coachingkarten Blended Coaching & Counseling. Beltz.
2021
Kühne, S.: „Onlineberatung – ein Setting mit Folgen.“ in: Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung VI (bifeb, Hrsg.), S. 79-88 Link Open Access Publikation
2020
Neuburg, F., Kühne, S. & Reicher, F.: Soziale Netzwerke und virtuelle Räume: Aufsuchendes Arbeiten zwischen analogen und digitalen Welten. In Diebäcker, M. & Wild, G. (Hrsg.): Streetwork und aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum.
Kühne, S.: „Chancen und Grenzen digitaler Beratung“, in: Newsletter der Fachstelle Beratung und Qualifizierung. (Link)
Kühne, S.: „eYouth Work – Online-Jugendarbeit – Digitale Jugendarbeit“, in: turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention (Hrsg.), „Jamal al-Khatib: Das pädagogische Paket zum Online-Streetwork Projekt.“ (PDF)
Kühne, S.: „Wien war immer eine sexuelle Stadt“ (Interview, Wiener Zeitung) Link
Kühne, S.: „Onlineberatung“, in W. Giesecke & D. Nittel, Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Beltz.
Kühne, S.: „Qualität in der Online-Bildungsberatung“, Bildungsberatung im Fokus 1/2016 (PDF)
Kühne, S.: „Medial vermittelte Beratung – lehren und lernen“, in P. Bauer & M. Weinhardt, Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der sozialpädagogischen Beratung.
Kühne, S.: „Liebe @ Ehe. Partnerschaft und Beziehungen im Zeitalter des Internet, in: Verbindungsbrief der Erdiözese Freiburg (PDF)
Kühne, S.: „Einmal, nochmal, immer wieder – Mailberatung zwischen professionellem Handeln und Brieffreundschaft“ (PDF)
Kühne, S.: „Viele Wege zum Beruf“, in ÖGZ – Österreichische Gemeindezeitung, 2/2014
2013
Kühne, S.: „Demokratie und Social Media“. in: Der Kranich. Zeitschrift des Friedensbüros Salzburg
Kühne, S.: „Qualität in der Mailberatung der TelefonSeelsorge“ – Interview. in: Auf Draht. Zeitschrift der TelefonSeelsorge Deutschland.
Kühne, S. / Hintenberger, G.: „Professionalisierung der Onlineberatung“, in: U. Sickendieck, F. Nestmann & F. Engel (Hrsg.): Handbuch der Beratung, Band 3
2012
Kühne, S.: „Qualitätsmanagement in der psychosozialen Onlineberatung“, in: e-beratungsjournal.net, 8/2 (PDF)
Kühne, S.: „Qualitätsmanagement in der psychosozialen Onlineberatung“. Master-These. Donau-Universität Krems. (PDF)
Kühne, S.: „Jugendinformation – deutlich mehr als Google & Co.“, wienXtra
2011
Hintenberger, G. / Kühne, S.: „Psychosoziale Onlineberatung im Überblick“, in: Psychotherapie im Dialog, Juni 2011, 12. Jg., S. 101-109
Kühne, S.: „Qualitätssicherung in der Online-Jugendinformation – am Beispiel der Österreichischen Jugendinfos“, Projektarbeit Donau-Uni Krems
2010
Kühne, S.: „Der gute Ton im schriftlichen Verkehr – ein Gespräch mit Konstanze von Franken und Franz Ebhardt“ (PDF)
Kühne, S.: „Kinder im Netz – Informationen für die Jüngsten“, in: Der Kranich (PDF)
2009
Kühne, S. / Hintenberger, G. (Hrsg.): „Handbuch Online-Beratung“, Vandenhoeck & Ruprecht, (2. unver. Aufl.) 2009
Kühne, S.: „Institutionalisierung der Online-Beratung – das Ende der Pionierphase“, In: e-beratungsjournal.net, 5. Jg., Heft 2, Oktober 2009 (PDF)
Hintenberger, Gerhard & Kühne, Stefan. (2009). Veränderte mediale Lebenswelten und Implikationen für die Beratung. In Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger (Hrsg.), Handbuch Online-Beratung. Psychosoziale Beratung im Internet (S. 13-24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kühne, S.: „Aus- und Weiterbildung in der Onlineberatung“. In: Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger (Hrsg.), Handbuch Online-Beratung. Psychosoziale Beratung im Internet (S. 231-240). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kühne, S. / Hintenberger, G. (Hrsg.): „Handbuch Online-Beratung“, Vandenhoeck & Ruprecht, (1. Aufl.) 2009
2008
Brunner, A. / Kühne, S.: „Virtuelle Jugendforen als informeller Lern- und Bildungsraum“, In: Schachtner, C. / Höber, A. (Hrsg.): Learning Communities – Der Cyberspace als neuer Lern- und Wissensraum. Campus-Verlag, 2008
Kühne, S.: „Voll auf Liebe programmiert, mit Gefühl – Codierung und Intimität in virtuellen Welten“, In: e-beratungsjournal.net, 4. Jg., Heft 1, April 2008 (PDF)
2006
Kühne, S.: „Online-Beratung ist reale Beratung im virtuellen Raum“ , Experten-Interview auf teletutoren.net, Juni/Juli 2006 (PDF)
Kühne, S.: „Qualität und die Rechte von KlientInnen in der Online-Beratung“. In: e-beratungsjournal.net, 2. Jg., Heft 1, März 2006 (PDF)
Kühne, S. (unter dem Pseudonym Heinrich Goldschmidt): „Ich nehme den 50:50 Joker – oder: Zuwanderungspolitik als Millionenshow“ (PDF)
2005
Kühne, S. (unter dem Pseudonym Heinrich Goldschmidt): „Monopolis – Kinder sind keine Erwachsenen“ (PDF)
Kühne, S.: „Combining e-tutoring skills with online-counselling in modern youth work“ , in: Proceedings of the EDEN Annual Conference 2005. Helsinki, Finland. (PDF)
2004
Kühne, S.: „press F1 for help – Online-Beratung in der Jugend- und Sozialarbeit“ , in: Ja. Die Zeitung der Wiener Jugendarbeit
Kühne, S.: „Freizeit- und Kulturberatung für Kinder und Familien. Eventisierung von Freizeit?“, in: Beatrix Commandeur, Dorothee Dennert (Hg.): Event zieht – Inhalt bindet. Besucherorientierung auf neuen Wegen. transcript
2003
Mattern, K. / Kühne, S.: „eModeration. Rollen zwischen Beratung und Community“, in: F1 – Fachtagung zu Jugendforen, eMail-Beratung und Online-Kommunikation. wienXtra 2003. S. 70-78 (PDF)